Aufthun — Aufthun, verb. irreg. act. S. Thun. 1) Hinauf thun, oder legen, im gemeinen Leben. Besonders wird es in dieser Bedeutung in den Blaufarbenwerken gebraucht. 2) Öffnen, doch nur in einigen Fällen, wo man diesen Begriff ganz allgemein, ohne nähere… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufthun — Aufthun, 1) (Landw.), ein Feld nach der Ernte zur Behutung freigeben; 2) A. eines Ganges, wenn er mächtiger, weiter wird; 3) (Seew.), das Land thut sich aus, wenn solches, vom Verdeck des Schiffes aus, zuerst sichtbar wird (in Sicht ist); 4) vom… … Pierer's Universal-Lexikon
Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Öffnen — Öffnen, verb. reg. act. offen machen, d.i. aufmachen, machen, daß andere Dinge freyen Aus oder Zugang zu einem eingeschlossenen Raume bekommen. 1. Eigentlich, wo dieses Wort von einem weiten Umfange der Bedeutung ist, und alle die besondern Arten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
In Sicht sein — (Seew.), so v.w. Aufthun … Pierer's Universal-Lexikon
Kümmel — Kümmel, 1) Pflanzengattung Carum (s.d.); 2) bes. der gemeine K. (C. carvi); 3) (Kümmelsamen, Semen carvi), länglich eiförmige, gestreifte, etwas gekrümmte, spitzige, grünlichbraune Theilfrüchtchen von gedachter Pflanze, 2 Linien lang, länglich,… … Pierer's Universal-Lexikon
Aufmachen — Aufmachen, verb. reg. act. 1) Öffnen, als ein allgemeiner Ausdruck dieser Handlung, der die Art und Weise derselben unbestimmt lässet, doch nur in vielen einzelnen Fällen. Man sagt daher: die Thür, das Fenster aufmachen. Dem Feinde die Thore… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eröffnen — Eröffnen, verb. reg. act. auf oder offen machen, in der anständigern Schreibart. 1. Eigentlich, für öffnen. Jemanden die Thür eröffnen. Das Fenster, das Haus eröffnen. Ein Schloß mit Gewalt eröffnen. Die Laufgräben eröffnen. Eine Ader eröffnen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fluchen — Flūchen, verb. reg. neutr. mit haben. 1) Mit Heftigkeit Böses anwünschen, mit der dritten Endung der Person. Verflucht sey, wer dir flucht, 1 Mos. 27, 29. Fluche nicht dem Könige, Pred. 10, 20. Auch fluche nicht der alten Muhme, Less. Dem Haufen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart